Wahlprogramm

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Herzogenrath steht am Beginn einer neuen Wahlperiode. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen die Zukunft unserer Heimat gestalten. Unter dem Motto „Zusammen leben. Zusammen wachsen. Zusammen gestalten.“ präsentiert die CDU Herzogenrath klare Ziele und konkrete Projekte für die kommenden fünf Jahre. Unser Programm fußt auf den zentralen Schlagworten:

  • Bürgernähe & Teilhabe: Wir schaffen Orte der Begegnung und fördern Engagement.
  • Zukunft & Innovation: Wir treiben Digitalisierung, Mobilität und moderne Bildungs‑ und Arbeitswelten voran.
  • Nachhaltigkeit & Verantwortung: Wir schützen unser Klima, sichern Finanzen und bewahren die Lebensqualität.
  • Heimat & Vielfalt: Wir stärken Vereine, Kultur, Sport und das grenzüberschreitende Miteinander in der Euregio.

Mit klaren Symbolen und bürgerfreundlicher Sprache laden wir Sie ein, unser Programm kennenzulernen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Lassen Sie uns gemeinsam die Stärken Herzogenraths ausbauen und als starke Gemeinschaft Verantwortung übernehmen – für heute und morgen.

Herzliche Grüße
Ihre CDU Herzogenrath

💼 Arbeit & Soziales– gemeinsam stark vor Ort

  • Dezentrale Flüchtlingsunterkünfte in Mitte, Kohlscheid und Merkstein, um Integration vor Ort zu fördern. Freiziehen und Sanieren von Turnhallen („An der Waidmühl“, „Geilenkirchener Str.“) für Sport und Begegnung 
  • Integrationskonzept konsequent umsetzen: Maßnahmenplan erstellen, Kooperation mit Diakonie fortführen und Haushaltsmittel für 2026 sichern 
  • Soziale Teilhabe stärken: jedes Kind erhält ein warmes Mittagessen; OGS‑Betreuung ausbauen; Quartiersbüros in allen Stadtteilen eröffnen; Generationenbrücke‑Projekte gegen Einsamkeit in Kitas fördern 
  • Alkohol‑ und Suchtprobleme am Eurode‑Bahnhof gemeinsam mit Fachstellen lösen, um Sicherheit und Lebensqualität zu erhöhen 

🎓 Bildung & Jugendhilfe– Zukunft gestalten

  • Ganztag und OGS: Zusammenarbeit mit freien Trägern intensivieren und Angebot flächendeckend sichern 
  • Inklusion und Chancengleichheit: Schulen und Kitas sanieren und modernisieren; Comeniusstraße konzeptionell neu denken statt Aktionismus; jedes Kind lernt „frei schwimmen“ 
  • Lebenslanges Lernen: Vernetzung von „Mitten in …“‑Initiativen und Volkshochschule ausbauen, Weiterbildungs­angebote vor Ort stärken 

🏙️ Stadtentwicklung & Wirtschaft– bürgernah und nachhaltig

  • Innenstadtbelebung: Leerstandsmanagement und Stabsstelle Förder­management schaffen; Nah­versorgungs­konzept umsetzen; Einzelhandel fördern 
  • Mobilität der Zukunft: Radwege optimieren; Radschnellweg zum Gymnasium und zur Europaschule bauen; flächendeckender Ausbau von E‑Lade­stationen 
  • Grün & Erholung: Wurmtal‑ und Pilgramsweg‑Brücke ertüchtigen; Sauberkeit von Grünanlagen und Spielplätzen sichern; Hundefreilaufwiesen in allen Stadtteilen 
  • Wohnen vor Ort: Integrierte Handlungskonzepte für Kohlscheid (EBV‑Gelände, Eingangssituationen) und Merkstein (Sportpark, Grube Adolf, Euregiobahn‑Haltepunkt); in Mitte „Dreiklang“ Ferdinand‑Schmetz‑Platz/Postareal/Parkhaus gestalten; Hochwasserschutz verbessern 

💻 Personal & Digitalisierung– moderner Service, starke Verwaltung

  • Fachkräftesicherung: Stellenausschreibungen mit flexiblen Arbeitszeiten, mobilem Arbeiten, moderner Ausstattung, Gesundheits­förderung, Kinderbetreuungszuschuss und transparenten Karriere­wegen attraktiv gestalten 
  • Digitalisierte Prozesse: Workflow‑gestützte Bewerbungs­management­systeme, digitale Aktenführung, Online‑Terminplanung und vordefinierte Anzeige‑Bausteine für schnelle Stellenbesetzung 
  • Barrierefreie Online‑Dienste: Einheitliche digitale Infrastruktur aufbauen; Nutzerfeedback implementieren; digitale Barrierefreiheit garantieren 
  • Netzausbau: Flächendeckend 4G/5G‑Mobilfunk und Glasfaser‑FTTH/B bis ins Gebäude mit Priorisierung unterversorgter Gebiete (weiße/graue Flecken) 
  • Ressourcen nutzen: Qualifikations‑Screenings von Geflüchteten, Kooperation mit Jobcentern und IHK, spezialisierte Sprachkurse, Hospitationen in der Verwaltung und Mentoring‑Programme 

🎭 Sport, Kultur & Tourismus– Herzogenrath bewegt sich!
Herzogenrath ist vielfältig, lebendig und engagiert. Unsere Vereine, Kulturschaffenden und Sportler prägen das Gesicht unserer Stadt. Damit das so bleibt – und noch besser wird – setzen wir folgende Maßnahmen um:

  • 🏛️ Haus der Vereine
    Bestehende Vereinshäuser in Mitte, Merkstein und Kohlscheid sanieren und neue Treffpunkte bauen – gefördert durch Bundes‑ und Landesmittel. So entsteht ein starkes Netz für Austausch, Ehrenamt und Gemeinschaft 
  • 🏊 Bürgertarif fürs Schwimmbad
    Faire, vergünstigte Eintrittspreise für alle Bürger:innen – weil Schwimmen kein Luxus sein darf, sondern generations- und einkommensübergreifend möglich sein soll 
  • 🎸 Kulturförderung neu gedacht
    Niedrigschwellige Förderinstrumente für Kleinkunst, Nachwuchsbands und freie Initiativen mit vereinfachten Anträgen und gezielter Unterstützung 
  • 🌍 Euregio leben
    Intensivierung grenzüberschreitender Projekte mit Belgien und den Niederlanden in den Bereichen Kultur, Sport und Tourismus – für mehr Austausch, Vielfalt und neue Perspektiven 
  • 🏰 Die Burg beleben
    Neues Lärmgutachten, Ausnahmen für leise Formate (Akustikkonzerte, Lesungen, Theater) und regelmäßige Nutzung als lebendiger Ort für Geschichte, Kultur und Begegnung 

🌳 Finanzen, Klima, Umwelt, Mobilität & Sicherheit– zukunftsfähig und verlässlich

  • Haushaltskonsolidierung und kreative Mittel gegen „Finanzen im Arsch“ – Effizienz steigern, Prioritäten setzen 
  • Klimaanpassung Innenstadt: Grünflächen und Kühlzonen schaffen; Hochwasserschutz mit mobilen Wänden optimieren 
  • Bürgerenergie‑Gesetz nutzen: Chancen für Solar‑ und Wind­projekte klar herausstellen; Forstwirtschaftsplan zu Mischwald umbauen 
  • Sicherheit & Ordnung: Ordnungs­amt‑Rufbereitschaft verbessern; mehr Streifendienst in Angsträumen; eigene Meldestelle und Taskforce in Verbotszonen einrichten 
  • Jugendarbeit & Schulsanierung: Mobile Jugendarbeit stärken; Schulwegsicherheit und Schulsanierungen aus einem Guss planen 
Nach oben scrollen